Geodatenverwaltung in PostgreSQL

Unter Geodaten verstehen wir hier nicht nur Daten mit einem räumlichen Bezug zur Erdoberflächen sondern vor allem die räumlichen Geometrien Punkte, Linien und Flächen, die Objekte der realen Welt repräsentieren. Es wird kurz auf die Besonderheiten von Geodaten eingegangen (Projektionen, Koordinatensysteme). Der Vortrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, die die Erweiterung PostGIS und andere Erweiterung mit Geodaten-Bezug eröffnen, Geodaten in PostgreSQL zu verarbeiten. Beginnend mit der Frage, ‘Wie können Geodaten sinnvoll in PostgreSQL gespeichert werden und was benötigen wir dafür?’ (Erweiterungen, Datenfomate, Hilfstabellen), wird zunächst vorgestellt, wie Geodaten in eine Datenbank überführt werden können. Es wird vorgestellt wie (größere) Anfangs-Datenbestände aus dem Dateisystem importiert werden können (shp2pgsl, ogr2ogr, QGIS, ogc_fdw) und wie Geodaten aus Anwendungen heraus mittels SQL und PostGIS-Funktionen direkt in Datenbanken gespeichert werden können. Sind die Geodaten, insb. die Geometrien, ersteinmal in der Datenbank vorhanden, bestehen vielfältige Möglichkeiten die Daten weiter zu verarbeiten und zu analysieren. Das beginnt bei der einfachen Berechnung von Streckenlängen oder Flächengrößen, setzt sich mit der Veränderung der Geometrien fort (Bufferbildung, Vereinfachung, Vereinigung, Umwandlung) und endet in komplexen Fragestellungen wie z.B. ‘Welche Länder werden überflogen, wenn ich die kürzestes Strecke von Wien nach Tokyo fliege?’. Der letzte Teil des Vortrags widmet sich der Frage, wie die (verarbeiteten) Geodaten aus der PostgreS-DB heraus visualisiert werden können. Welche Möglichkeiten gibt es die Daten aus der DB zu holen, um sie die direkt in End-User-Anwendungen zu visualisieren (json, xml, …), welche Viewer es gibt (insb. Geo Inorfmationsysteme) und welche Zwischenschichten wie WebMapServices existieren, um die Geodaten in anschaulichen Karten darzustellen.


Sprecher

Jörg Thomsen

Ist seit vielen Jahren im Bereich Open-Source-GIS tätig und nach einer langen projektbezogenen Zusammenarbeit seit 2016 festes Mitglied des Berliner WhereGroup-Teams. Als GIS-Consultant und Projektleiter hat er schon zahlreiche Projekte umgesetzt und verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit Mapbender, PostgreSQL/PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS, QGIS-Server, OpenLayers und den OGC Standards. Er ist außerdem langjähriger Dozent der FOSS Academy, dem Schulungsinstitut der WhereGroup (https://www.foss-academy.com). Jörg Thomsen unterrichtet u.a. die Kompaktkurse zum Aufbau einer GDI mit Open-Source-Software für Einsteiger und Fortgeschrittene. Bei der Beuth-Hochschule ist er Lehrauftragter im Bereich Geoinformatik und betreut im Rahmen dieser Tätigkeit auch Masterarbeiten. Jörg Thomsen ist seit der Gründung des Vereins im FOSSGIS e.V aktiv. Er gehört zum Organisationsteam der jährlich stattfindenden FOSSGIS-Konferenz (http://fossgis.de).

 

Deutsch
-
Jörg Thomsen
WhereGroup GmbH & Co. KG